Exposition À table ! Que mets-on dans nos assiettes ?

© Benjamin Becker
  • © Benjamin Becker
  • © Benjamin Becker
    Zugang für Behinderte

    Das Musée des Maisons comtoises hat sich dafür entschieden, sich mit dem zu beschäftigen, was auf unseren Tellern landet. Die scheinbar harmlose Tatsache, dass wir "essen" oder uns ernähren, ist heute eine Angelegenheit von Entscheidungen, Kompromissen, Vorschriften, Anordnungen, Konventionen etc. Wie positionieren wir uns angesichts dieser Entscheidungen? Die Ausstellung beginnt mit einer Frage: Welcher Esser sind Sie? Der Besucher muss sich zu einem von vier vorgeschlagenen Profilen positionieren, wobei jedes Profil einem Teil der Ausstellung entspricht: - Der Gourmet-Esser: Er betrachtet Essen als eine der großen Freuden des Lebens, spricht häufig über das Kochen und achtet sehr auf die Qualität der Produkte, die er konsumiert. - Der "rationale" Esser sieht sich als Manager seiner Gesundheit und Langlebigkeit. Er glaubt, dass er bestimmte Krankheiten vermeiden oder verzögern und bis ins hohe Alter fit bleiben kann, wenn er sich an die Ratschläge der Ärzte hält. - Der soziale und gesellige Esser, der an den traditionellen Regeln des Essens und der Geselligkeit festhält. Er freut sich, wenn er sich an den Tisch setzt, um das Mittagessen mit seinen Kollegen und das Abendessen mit seiner Familie und seinen Freunden zu teilen, er hasst es, eine Mahlzeit auszulassen und zu schnell essen zu müssen. - Der "naturophile" Esser, er ist der Meinung, dass man sich und die Umwelt unbedingt vor Verschmutzungen schützen muss, er isst vor allem Bio- oder Naturprodukte. Anhand von vier verschiedenen Ansätzen: Freude am Essen; Gesundheit durch Ernährung; Essen, ein sozialer Akt; und nachhaltige Ernährung, hat sich die Ausstellung zum Ziel gesetzt, unser Essverhalten zu entschlüsseln. Auch die Ernährung in der Franche-Comté wird durch diese verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Ausstellung stellt die Sammlungen des Museums in den Mittelpunkt: Geschirr, Einmachgläser und Rezeptbücher. All diese Objekte zeigen, wie sehr sich unser Verhältnis zur Ernährung im Laufe des letzten Jahrhunderts verändert hat. Die Fortschritte in der Medizin und der Ernährungswissenschaft, das Ende der Hungersnöte und die Entwicklung neuer Konservierungstechniken haben den Inhalt unserer Teller stark verändert.


    Termine

    vom 01/04 bis 05/11/2023-

    Praktische Informationen

    Lebenskunst
    Kultur und Tradition

    Tarife

      MINI MAX Zusätzliche Informationen
    Normalpreis11.5 €-
    Kinderpreis8 €-

    Zahlungsmittel

    Kreditkarte
    Bank- und Postschecks
    Chèques Vacances
    Bargeld