Exposition: Comment j'ai appris à ne plus m'en faire et à aimer la révolution.

© NICOLAS WALTEFAUGLE
  • © NICOLAS WALTEFAUGLE


    "Dieses Werk ist eine Neuinterpretation der Idee der Chronobiologie, die Carl von Linné im 18. Jahrhundert entwarf, und umfasst eine Auswahl von 30 Blumenarten, die es ermöglichen, den Lauf der Zeit abzuschätzen, indem man das Öffnen und Schließen ihrer Blütenkronen im Laufe des Tages beobachtet. Das Werk besteht aus 13.000 Pflanzen, die auf einer Fläche von insgesamt 1300 Quadratmetern auf Flecken und Adern verteilt sind. Es soll die Gegenwart hinterfragen, indem es die Zeit der Pflanzen, die Zeit der Bienen (in der Nähe wurde ein Bienenstock aufgestellt), die persönliche und intime Zeit der freien Spaziergänge des Publikums und auch die geologische Zeit der Landschaft zusammenbringt, da sich der Standort des Werks auf die Stadt Besançon, die berühmte Uhrenstadt, öffnet und in der Ferne den Beginn des Juramassivs erkennen lässt.
    Sie ist im Parc des Glacis (äußerster Westen) in Besançon gegenüber dem alten botanischen Garten zu sehen.
    Weitere Informationen finden Sie auf der speziellen Website: www.horologiumflorae.fr.
    Das Kunstwerk wurde am 10. Juni eingeweiht und soll bis Mitte Oktober 2023 dauern.


    Termine

    Öffnungszeiten

    , vom 10. Juni bis Oktober
    vom 10/06 bis 31/10/2023-


    Tarife

      MINI MAX Zusätzliche Informationen
    Gratis0