1857 beauftragte der Erzbischof Mathieu den berühmten Uhrmacher Auguste-Lucien Vérité aus Beauvais mit dem Bau einer astronomischen Uhr für die Kathedrale Saint-Jean in Besançon.
Insgesamt waren 5 Jahre für die Konstruktion, Herstellung bis hin zur Inbetriebnahme nötig. Die Uhr besteht aus mehr als 30.000 mechanischen Teilen und bewegt 122 Anzeigen durch gegenseitige Auslösung: Uhrzeit, Datum, Jahreszeit, Tages- und Nachtlänge, Uhrzeit an 20 verschiedenen Orten der Welt, Anzahl von Sonnen-/ Mondfinsternis, Sternzeichen, das Osterdatum (die Epakte), Tiddenhub, Schaltjahreszyklen u.v.m.
Die astronomische Uhr wird durch Automaten (hier die selbsttätige Mechanik) betrieben, welche in Abhängigkeit vom Kalender und der Uhrzeit verschiedene Anzeigen des Sonnensystems gemäß der Vorstellungen der katholischen Bibel auslösen. Sie kann nur mit Führung und zu bestimmten Zeiten besichtigt werden, nämlich dann, wenn die mechanischen Bewegungen am beeindruckendsten sind.